Nach dem zweiten Weltkrieg

Teil 8

Vereine, die sich im dritten Reich aufgelöst haben, gründeten sich neu mit demokratischen Strukturen. Der Wiesensteiger Ortsgruppenführer war wieder Obmann oder Vertrauensmann im Schwäbischen Albverein und die Mitglieder durften bei den jährlichen Hauptversammlungen wieder Beschlüsse fassen. Von dem in Wiesensteig in der Vorkriegszeit zeitweise sehr aktiven Verschönerungsverein erfahren wir nichts mehr. 1958 löste Forstmeister Werneberg Forstmeister Wurm ab. Über seine Amtszeit gibt es keine schriftlichen Unterlagen.

1968 wurde Karl Hepperle, der bei der Post beschäftigt war, zu seinem Nachfolger gewählt. Die Vereinsaktivitäten nahmen zu. Monatliche Zusammenkünfte fanden im Gasthaus See statt. Eine Tafel an der Hauswand wies es jahrzehntelang als Vereinslokal aus. Zu Traditionsveranstaltungen entfaltete sich die Weiberfasnet am Gombiga Doschteg, die Nikolausfeier, anfangs auch zusätzlich für Kinder, und für einige Jahren das Männerbacken in der Adventszeit. Regelmäßige Wanderungen in den vier Jahreszeiten führten in die nähere Umgebung. Fernere Ziele wurden mit dem Bus oder dem Auto angesteuert, so z. B. nach Beuron, ins Lautertal und nach Bad Liebenzell. Ab 1974 wanderten Mitglieder der Ortsgruppe bei den Gausternwanderungen mit, z. B. zum Burren bei Unterböhringen, zum Wäscherschloss und nach Auendorf zahlreich mit. Zu Ausflugshöhepunkten gestalteten sich ab 1988 die Gau – Sonderzüge. Sie führten z. B. an den Bodensee, in den Schwarzwald und in die Pfalz. Neben zahlreichen kulturellen Angeboten an den Ausflugszielen gab es eine Vielzahl von vorbereiteten Wanderungen für die Wanderfreunde. 1972 – 1973 wirkten einige Mitglieder an der Gestaltung der ersten Wanderkarte für das Obere Filstal mit. In den neunziger Jahren machte sich die Überalterung der Mitglieder der Ortsgruppe an nachlassenden Aktivitäten bemerkbar. Noch bevor der langjährige Vorstand Karl Hepperle 2001 verstarb, konnten Reinhold Bürkle und Helmut Poloczek als Nachfolger gefunden und der Verein vor der Auflösung bewahrt werden.