Kuchalb

Am Donnerstag, 1.12.2022, wanderte eine Gruppe von acht Mitgliedern des Albvereins Wiesensteig trotz des unbeständigen Wetters durch das Lengental Richtung Kuchalb. Bei Mutter Franzl, einer alteingesessene Wirtschaft, gab es leckeres Essen und zu trinken. Der Gesprächsstoff ging uns nicht aus. Schnell war es schon wieder Zeit für den Abstieg. Zum Glück hatten wir vorgesorgt und Taschen- und Stirnlampen mitgenommen, denn es war ganz schön dunkel, durch den Wald zu laufen. Am Parkplatz angekommen, haben wir beschlossen, dass wir diese Strecke gerne wieder einmal laufen werden.

Plochingen

Kultur, Wandern, Geselligkeit

Vielleicht war das unsere diesjährige Kulturfahrt.
Nach der ökologisch vorbildlichen Anfahrt mit Bus und Zug nach Plochingen besichtigten wir zuerst das Hundertwasserhaus. Im Innenhof kann man einen Blick auf die bunten Fassaden und die hübschen Balkone werfen.Eine Unterführung unter den Bahngleisen und eine Fußgängerbrücke über den Neckar brachten uns zum „Landschaftspark Bruckenwasen“, dem Gartenschaugelände von 1998.  Jenseits der Brücke standen wir direkt vor der „Spinne“, der ehemaligen Spinnerei von Heinrich Otto („Otto Garne“), wie uns Albert Baumeister erklärte. Heute sind Wohnungen in dem schön renovierten Gebäude. In dem weitläufigen Areal des Parks finden Spielplätze, Bolzwiesen, der Hundesportverein und etliche andere Vereine ihren Platz. Allerdings sorgt die auf Stelzen stehende B10 und das ganze Verkehrskreuz für ein ständiges Grundrauschen. Der wichtigste Ort für uns Leute vom Fils-Ursprung war natürlich die Mündung der Fils in den Neckar. Auf der kleinen Landzunge zwischen den Flüssen konnten wir gut sehen, wie sie gemächlich ineinanderfließen.
Auf dem Weg zur Besenwirtschaft, wo Heinz Wagner für uns ab 15.00 Uhr reserviert hatte, machten wir noch einen Schlenker durch die Innenstadt. Besondere Aufmerksamkeit widmeten wir der vom elsässischen Künstler Tomy Ungerer gestalteten öffentlichen Toilette und den beiden Sonnenuhren an der Ottilienkapelle.
Kurz hinter dem Marktplatz mit seinen schmucken kleinen Fachwerkhäusern und dem Marktbrunnen, auf dem Fischfrau und Fischmann Fils und Neckar darstellen, trafen wir auch schon auf das alte Wengerterhaus aus dem Jahr 1799, in dem sich die Besenwirtschaft befindet. Eine breite Steintreppe führt dort zum Hauseingang, und über eine steile Holztreppe gelangt man in die Gasträume. In einer niedrigen Stube mit schiefen Deckenbalken war ein langer Tisch für uns 18 Albvereinsleute bereitgestellt. Roter, weißer und Roséwein wurden aus Krügen ausgeschenkt, es gab typisch schwäbische Speisen wie etwa Ripple mit Sauerkraut. Auch so alte Gerichte wie Russische Eier standen zur Wahl. Alles schmeckte vorzüglich, der Fasswein war lecker, und so vergingen die Stunden schnell und unterhaltsam. Gegen 19.00 Uhr mussten wir den gastlichen Ort wieder verlassen, die steile Treppe konzentriert wieder hinabsteigen, um zum Bahnhof zurückzukehren. In Göppingen hatten wir direkt Anschluss zum Bus nach Wiesensteig und waren im Nu wieder daheim. Die Verkehrsverbindungen und die Gruppentagestickets hatten Regina und Heinz Polster prima organisiert. Auf diese Weise haben wir viel Neues gesehen und die alte Tradition der Besenwirtķschaft gepflegt – eine echte Kulturfahrt eben.

Römerstein

Donnstetten Römerstein. Am 13. Oktober besuchten wir Albvereinsleute den Römerstein. Es regnete nicht, auch nicht wie angekündigt um 17.00 Uhr, und ab und zu blinzelte mal die Sonne durch. Durch die schönen bunten Herbstwälder ging es von Donnstetten aus zu diesem beliebten Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins. Armin Neglein hatte zuvor einen Schlüssel besorgt, so konnten wir hinaufsteigen und von oben die wunderbare Aussicht genießen. Da der „Grüne Baum“ in Donnstetten nicht mehr offen hat, fuhren wir anschließend nach Böhringen in das „Albstadion“, wo wir sehr zuvorkommend bewirtet wurden. Das war wieder eine tolle Wanderung und eine fröhliche Einkehr – danke an die Organisatore.

Metzinger Weinberge

Von Wiesensteig fuhren 17 Personen mit privaten Pkw‘ s über Kohlberg ins Naturfreundehaus Falkenberg. Von dort wanderten wir den Metzinger Osterpfad, wo wir die Winzer bei der Lese beobachten konnten, wie sie die sonnendurchfluteten Trauben ernten konnten. Ca. 2 Std. wanderten wir durch die Reben und genossen dabei die schöne Aussicht über Dettingen an der Erms. Den gemütlichen Abschluß machten wir im Garten des Naturfreundehauses.

Bregenzer Wald

Ausflug Albverein Wiesensteig nach Au im Bregenzer Wald. Am Sonntag, 11. September machte sich eine Gruppe von 14 Mitgliedern des Albvereins Wiesensteig auf in den Bregenzer Wald. Das Hotel „Schiff in den Bergen“ war das Reiseziel der Gruppe. Bei kühlem Wetter und Regenschauern kamen wir alle sicher ans Ziel.
Nachdem die Zimmer bezogen waren, wanderten wir zur Bergbahn, die uns hoch hinauf auf den Diedamskopf brachte. Es war noch etwas kühl in den Bergen und die Fernsicht war nicht ganz so gut. Mit der Bergbahn fuhren wir wieder zurück und spazierten der Bregenzer Ach entlang zurück zum Hotel. Beim fünfgängigen Abendmenü wurde viel gelacht und immer die Wanderung für den nächsten Tag festgelegt. Einige Mitglieder vertrieben sich die Zeit mit Spielen oder nutzten das hoteleigene Schwimmbad mit Sauna.
Am Montag brachte uns die Sesselbahn zur Rossstelle auf die Hochebene der Kanisfluh und wir wanderten auf einer Hochebene rund um den Berg mit Einkehr in die Wurzach Alpe. Drei nimmermüde Mitglieder unserer Gruppe schafften es sogar bis auf den Gipfel der Kanisfluh. Über die Edelweißhütte ging es wieder zurück zur Sesselbahn.
Am Dienstag nahmen wir den Bus Richtung Warth zum Kälbelesee und wanderten weiter zum Körbersee, dem schönsten Platz Österreichs 2017. Frisch gestärkt und mit guter Laune ging es bei strahlendem Sonnenschein über die Auenfelder Hütte und Richtung Salober Sattel zurück zur Bushaltestelle und danach ins Hotel. Am Mittwoch fuhren wir mit dem PKW Richtung Faschina. Bei traumhaftem Wetter wanderten wir zur Franz Josef-Hütte und kehrten ein. Es wurde viel gelacht, denn wir waren eine tolle Truppe. Am Donnerstag war Aufbruchstimmung und der Abschied vom Bregenzer Wald fiel manchem schwer.

Schülerferienprogramm 2022

Unser Beitrag zum Schülerferienprogramm
Wegen der Waldbrandgefahr mussten wir bei der diesjährigen Sternwanderung im Rahmen des Schülerferienprogramms ohne das traditionelle Grillen auskommen. Also saßen wir alle um die Grillstelle am Filsursprung und vesperten.
Aber dann waren die Kids gefordert! Ein Quiz zum Thema „Wasser“ brachte sie zum Nachdenken, eine Stafette mit Filswasser und das beliebte „Der Fuchs geht um“ oder „Faul Ei“ brachten sie zum Rennen, und große und kleine, ausländische und deutsche Kinder halfen eifrig zusammen. Am Schluss bekamen alle ein Eis und eine große Tüte Gummibärchen. So hatte die ganze Gruppe Spaß und die Kraft reichte gerade noch für den Heimweg.

Erlebnistour Stuttgart

Summer in the city

Bericht über die Erlebnistour in Stuttgart Ausgerechnet am bisher heißesten Tag des Jahres waren wir in und um Stuttgart unterwegs. Aber mit vielen Pausen, z.B. auf der romantischen Karlshöhe, im schattigen Wald auf den Höhen über Stuttgart und auf dem luftigen Fernsehturm ließ sich das gut aushalten. Den Anstieg vom Marienplatz in die Höhe hatten wir mit Hilfe der „Zacke“ bewältigt, hinunter ging es später mit der U-Bahn.
Im Ausgehviertel um den Hans-im-GlückBrunnen, wo sich die Lokale für den abendlichen Ansturm rüsteten, spürten wir dann eher die Hitze der Stadt.
Die Markthalle war dagegen angenehm kühl, so konnten wir vergnügt durch die Stände mit ihren bunten, leckeren Auslagen schlendern und die faszinierende Architektur der Halle bestaunen.
Schattige Plätze mit Blick auf den Schlossplatz und das Neue Schloss fanden wir am Ende auch bei der Einkehr im Carls-Brauhaus. So viel zu sehen und zu erleben hatten ziemlich hungrig gemacht, vom Durst ganz zu schweigen! Wir danken Armin Neglein für die abwechslungsreiche Tour mit den interessanten Informationen zu den Stätten seiner Kindheit!

Limburg

Wanderung zur Limburg

Bei strahlend sonnigem Wetter machten sich 22 Wanderer am Samstag, 11.6. auf den Weg zur Limburg. Start war der Wanderparkplatz am Ende von Weilheim. Viele gute Gespräche und herzhaftes Lachen begleiteten uns auf dem Weg. Winzer Rainer Bauer empfing uns auf dem höchsten Weinberg Württembergs zu einer Weinprobe. Wir durften den Secco und die leckeren Tälesweine genießen. Bei einem herzhaften Vesper erzählte der Winzer uns die Geschichte von Weilheim und den Zähringern und erklärte uns den Ausbau der Limburger Weine.
Bei diesem traumhaften Wetter und der guten Bewirtung fiel der Abschied schwer – sicherlich kommen wir mal wieder.

Nordalb

Schöne Wanderung bei traumhaftem Wetter

und guter Stimmung Manche waren noch nie auf der Nordalb oben, andere jahrzehntelang nicht mehr. Auf jeden Fall war der letzte Sonntag der perfekte Tag, um sich dort umzusehen. Unsere „Nordalbrunde“ führte auf einem wunderschönen Pfad durch den Wald, teilweise am Trauf entlang, zum Nordalbfelsen oberhalb von Deggingen mit seinem Kreuz und der fantastischen Aussicht ins Filstal. Über die Wiesen ging es weiter zum Feuerwehrheim der Degginger Feuerwehr, wo wir grillten oder vesperten und uns mit Kaffee und Kuchen versorgen konnten. Prächtig blühende Knabenkraut Orchideen begeisterten uns immer wieder am Wegrand. Am Schluss durchquerten wir noch den Hutewald mit seinen weit ausladenden Buchen – ein viel beachtetes forstliches Projekt. So waren alle glücklich nach der Wanderung, die Armin Neglein geführt hatte. Danke, Armin!