Nikolausfeier 2023

Am Freitag, den 08.12.23 feierte der Albverein mit seinen Mitgliedern im Gasthaus See den traditionellen Nikolaustag. Das Nebenzimmer war gut gefüllt. Nach dem leckeren Abendessen kam tatsächlich der Nikolaus (Helmut Poloczek) mit seinem Knecht Ruprecht (Heinz Polster), der in seinem Sack Geschenke für die Geburtstagskinder im
Jahr 23 dabeihatte. Regina Polster sorgte für die musikalische Begleitung und wir sangen Weihnachtslieder. Es war ein schönes Beisammensein.

 

Bläsiberg

Wanderung zum Bläsiberg

Warum in die Ferne schweifen? Am Mittwoch letzter Woche ging es zu Fuß vom Gasthaus zum See aus über den Katzenfelsen zu den Bläsiberghöfen, genauer zum ehemaligen WackerHof. Familie Alber vom Rössle in Häringen hat dort einen großen Hühnerstall, einen Hofladen und ein Café eingerichtet. Das Café hat mittwochs und samstags geöffnet. Leider war es zu kalt für die Terrasse, die Gasträume waren proppenvoll und laut, aber wir aßen superleckeren Kuchen zum Kaffee und später ein
Wurstsalatvesper mit frischem Bauernbrot. Mittlerweile fing es zu regnen an, aber als wir uns auf den Heimweg über die Kreuzkapelle machten, regnete es nur noch leicht. Nebelschwaden zogen über die Wiesen und den Wald und wir genossen die mystische Stimmung in der Dämmerung und die frische Luft. Das neue Café im Familienbetrieb, in dem drei Generationen zusammenarbeiten, ist jedenfalls sehr zu empfehlen.

Grabkapelle König Wilhelm 1.

Wanderung zur Grabkapelle auf den Rothenberg.

Sechs wanderlustige Männer aus Oberdrackenstein hatten eine Ausfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Untertürkheim geplant. Kurzentschlossen hat sich der Albverein Wiesensteig den Männern angeschlossen, da ein Einkehrschwung in einem Weinbesen bestimmt gute Laune macht. So fuhren wir alle zusammen am Donnerstag, den 05.10.23 mit dem Bus nach Merklingen und dann mit dem Zug nach Untertürkheim. Eine Wanderung zur Grabkapelle auf den Rothenberg, die König Wilhelm 1. für seine geliebte Ehefrau Katharina errichten ließ, erfüllte uns mit Staunen. Danach wanderten wir durch die Weinberge, die zum Teil schon abgelesen waren, nach Uhlbach. Der Einkehrschwung im Weinbesen Dreimädelhaus war ein schöner kulinarischer Abschluss mit Verkostung der auserlesenen Weine. So gestärkt konnten wir uns wieder auf denHeimweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln machen.

Ave Maria

Wanderung zur Ave Maria

Wie immer trafen wir uns am „See“ und fuhren zusammen los. Beim Degginger Hasenheim konnten wir die Autos prima abstellen. Von dort aus ging es gleich hoch zu Ave Maria. Nach einem Blick in die Kirche wanderten wir auf dem schattigen Waldweg auf halber Höhe nach Bad Ditzenbach und unten entlang der Fils wieder zurück nach Deggingen. Auch für die kleinen Mitwanderer war die Strecke gut zu bewältigen.
Auf der Terrasse des Hasenheims, gemütlich in der Sonne sitzend, beendeten wir diesen schönen Wandernachmittag.

Schülerferienprogramm 2023

Wandern zum Filsursprung

Am Freitag, den 28.07.23 trafen sich 15 Schüler, teils mit Eltern und Geschwister, am Tälesbad Parkplatz. Trotz wechselhaftem Wetter lief die kleine Gruppe in Begleitung der Albvereinsmitglieder in Richtung Filsursprung. Auf dem Wanderweg Richtung Filsursprung konnten die Kinder toben und springen. Angekommen an der Quelle wartete schon ein Feuer bei der Grillstelle. Nachdem die Schüler ein Floss aus Korken und Zahnstochern bastelten, konnte an der Quelle die Schwimmtauglichkeit getestet werden. Danach lud eine schöne Glut zum Grillen von Würstchen und Marshmallows ein. So gestärkt, prüften die Kinder nach der Anleitung von Regina Polster ihre Schnelligkeit bei Wasserspielen. Gut gelaunt und ein bisschen nass, von oben und von unten, wanderten alle wieder zum Parkplatz zurück.

Kreuzwiese

Singabend auf der Kreuzwiese

Am Freitag, den 21.07.2023 trafen sich 15 Mitglieder des Albvereins Wiesensteig auf der Kreuzwiese. Sogar ein paar Regentropfen hatten die Gemeinschaft nicht aufgehalten, den Singabend im Freien durchzuführen. Heinz Polster hatte mit dem vorhandenen Feuerholz schon eine gute Glut vorbereitet. An der schön gerichteten Grillstelle konnte dann jeder seine Wurst, seine Steaks oder Cevapcici grillen. Anschließend packte Regina Polster ihre Gitarre aus und alle sangen Lieder, die Regina ausgesucht hatte. Armin Neglein versorgte uns mit Getränken, sodass sich nicht jeder abschleppen musste. Es gab viel zu erzählen und es wurde viel gelacht, es war ein schöner Abend. Erst als es dunkel wurde, machte sich die lustige Truppe auf den Heimweg.

Felsental

Bericht über die Felsental-Wanderung

Vergangenen Sonntag waren wir vom Albverein wieder „öffentlich“ unterwegs. Mit dem Bus fuhren wir nach Geislingen. Regina und Heinz Polster organisierten die Gruppentagestickets. Vom Bahnhof aus suchten wir den Weg nach Eybach und wanderten an der Eyb entlang bis zum Eingang des Felsentales. Nun ging es bergauf durch das enge, dicht bewaldete Tälchen. Rechts und links türmten sich Felsen auf, an den steilsten Stellen überwinden Metalltreppen die Felsstufen. Oben auf der Hochfläche war eine Vesperpause dringend angesagt, bevor es weiter ging zum Bismarckfelsen. Den spektakulären Ausblick auf den Geislinger Talkessel ließen wir eine Weile auf uns wirken, aber dann lockte schon unser nächstes Ziel: der Biergarten im Stadtpark. An einem großen Tisch unter einer Kastanie fanden wir alle Platz, konnten uns an der Selbstbedienungstheke versorgen und verbrachten eine wunderbare Zeit mit Gesprächen. Da wurden viele Erinnerungen an das Wiesensteig der Nachkriegszeit zusammengetragen. Regina hatte die Abfahrtszeiten der Busse im Blick und blies zur gegebenen Zeit zum Aufbruch. Ein ideales Wanderwetter, eine wunderschöne Strecke und ein fröhliches Zusammensein machten diese Albvereinswanderung zu einem besonderen Ereignis.

 

Drackenstein Schützenhaus

Spanferkel im Schützenhaus

Am Freitag, 23. Juni nachmittags fuhren wir vom Rathaus Wiesensteig mit dem Bus nach Drackenstein.
Von der Bushaltestelle schlenderten wir neugierig durch Beverly Hills, um aber auch die tolle Aussicht ins Gostal zu genießen. Armin Neglein hatte für uns ein Spanferkel mit Kartoffelsalat organisiert, das selten gut und lecker geschmeckt hat. Bei Bier, Wein und guter Gesellschat saßen wir noch den ganzen Abend gemütlich im Schützenhaus zusammen.
Um 23 Uhr holte uns der Rufbus pünklich vor dem Schützenhaus ab, so daß wir wie geplant in Wiesensteig ankamen.

 

 

Killesberg

Kultur-Tagesausfahrt Killesberg

Am Freitag, 26.5.2023, machten 28 Teilnehmer einen Ausflug mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Stuttgart. Obwohl die Busunternehmen streikten, konnte Regina Polster einen Rufbus von Wiesensteig nach Merklingen und abends auch zurück organisieren. Die Fahrt mit dem Regionalzug über Wendlingen nach Stuttgart Hauptbahnhof war in kürzester Zeit geschafft, da Regina Polster eine kurze Wartezeit eingeplant hatte. Mit der U-Bahn ging es flott auf den Killesberg, wo unser Reiseleiter Armin Neglein eine schöne Tour im Norden von Stuttgart geplant hatte. Der Killesberg Park ist riesig, voll mit sattem Grün und bunten Blumen. Den Killesbergturm haben einige Albvereinsmitglieder erklommen und konnten von dort oben eine wunderbare Fernsicht genießen. Über den Weissenhof erreichten wir den Bismarkturm, wo wir uns mit einem mitgebrachten Rucksackvesper erstmal stärkten. Von diesem Platz aus konnten alle die tolle Aussicht über Stuttgart und den Fernsehturm genießen. Weiter ging es zu Fuß oberhalb der Weinberge bis Doggenburg mit seinen schönen alten und neuen Villen. Mit der Straßenbahn fuhren wir wieder von Stuttgart-Nord in die Innenstadt, wo wir unseren Durst beim Paulaner am alten Postplatz löschen konnten. Im Brauhaus Schönbuch haben wir nicht nur zu Abend gegessen, es blieb auch Zeit für gute Gespräche. Nachdem wir bei der SWR-Party am Schlossplatz verweilten, ging es wieder zurück zum Bahnhof und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Wiesensteig.

Fahrt über die Filstalbrücke Ulm – Stuttgart

 

Zwiefalten / Glastal

Tagesausfahrt nach Zwiefalten

Unser Ausflug nach Zwiefalten bestand aus einem gemischten Programm. Am Vormittag Kultur: Die Führung durch die Klosterkirche machte uns mit diesem Kleinod des schwäbischen Barock vertraut und führte uns in die Geschichte der 1089 gestifteten Benediktinerabtei ein. Am Nachmittag Natur: Nach dem Essen im Gasthaus „Friedrichshöhle“ nutzten einige die Gelegenheit, mit dem Kahn in die Höhle zu fahren. Danach starteten wir zu einem Rundweg, der nach einigem Suchen am Schluss durch das romantische Glastal führte.  Zum Glück hielt das Wetter.