Bericht zur Hauptversammlung im Gasthaus zum See
Mit 17 anwesenden Mitgliedern führte die Ortsgruppe Wiesensteig des Schwäbischen Albvereins am 1. März ihre diesjährige Hauptversammlung durch. Der 1. Vorsitzende Helmut Polozcek begrüßte die Versammelten und lud ein, der Toten aus den Reihen des Albvereins zu gedenken. Der 2. Vorsitzende Armin Neglein ließ uns zurückblicken auf das Jahr 2023 mit allerlei schönen Wanderungen, Singabenden, Besuchen in Besenwirtschaften, teilweise abenteuerlichen Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr und mit unserer traditionellen Beteiligung am Schülerferienprogramm.
Anschließend berichtete der Wegewart Klaus Morschhauser über positive Rückmeldungen zum Zustand des HW1, der durch unsere Gemarkung verläuft. In seiner Arbeit bekommt er inzwischen glücklicherweise Unterstützung durch Johannes Beckert. Es wurde angemerkt, dass auf der Gemarkung immer noch veraltete Schilder von Rundwegen zu finden sind, die bereits überholt sind. Falls jemand so ein Schild entdeckt, solle er oder sie es dem Rathaus melden oder selbständig entfernen, empfahl Bürgermeister Tritschler. In Vertretung der Kassiererin Gudrun Bückle, die entschuldigt war, stellte Hans Ege, der Kassenprüfer, die Kassenlage dar. Die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge um 8 € pro Person wurde
dabei auch erläutert. Diesen sogenannten Investitionsbeitrag begründet der Hauptverein mit seinen Investitionsaufgaben. Zahlreiche Türme und Wanderheim muss er unterhalten. Aktuell würde z. B. die Neuverlegung einer Wasserleitung zum Wasserberghaus größere Summen erfordern. Die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wurde von den Anwesenden kritisiert. Vom ganzen Mitgliedsbeitrag bleiben nur 2 € bei unserer Ortsgruppe. Die anschließende Entlastung zuerst der Kassiererin, dann der restlichen Vorstandschaft leitete konzentriert Bürgermeister Gebhard Tritschler. In offener Abstimmung wurden die Entlastungen einstimmig und ohne Enthaltungen gewährt. Nun konnten wir uns dem Ausblick auf das neue Wanderjahr zuwenden. Die Wanderungen werden wieder kurzfristig nach Wetterlage angesetzt. Außerdem sind zwei Kulturfahrten geplant. Am 5. Mai geht es zum „Campus Galli“ (s.u.). Regina Polster stellte die Einzelheiten vor. Für den 22. September ist eine Fahrt zur keltischen Heuneburg bei Sigmaringen in Planung. Die regelmäßigen Albvereinsabende werden nach dem Start am 2. Februar weitergeführt, der nächste Termin ist der 12. April. Albert Baumeister wird über das Baskenland berichten und Bilder dazu zeigen.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ berichtete Regina Polster von unserem Vorhaben, eine Vereins-Homepage einzurichten. Am 18. März treffen sich Vorstand und Interessierte um 18 Uhr im „See“ mit einem Experten vom Hauptverein, der uns dazu berät. Es wurden auch schon zwei Mitglieder gefunden, die bereit sind, die Homepage zu betreuen. Albert Baumeister lud zum Schluss die Albvereinsmitglieder zu zwei Veranstaltungen des VdK ein: zum VdK-Ausflug zur Burg Katzenstein am 6. Juni, und zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Telefonbetrug am 23. März um 16 Uhr im „See“.