Campus Galli

Ausflug zum Campus Galli.

Mit 18 Personen in zwei Kleinbussen starteten wir um 9 Uhr am „See“ und fuhren über die schöne, landschaftlich abwechslungsreiche Alb nach Messkirch zum Campus Galli. Pünktlich um 11:00 Uhr konnten wir die geplante 90-minütige Führung beginnen. Dabei wurden wir wirklich gedanklich ins Mittelalter zurückversetzt. Wir konnten viele fertige Gebäude in der Klosteranlage besichtigen und sehen, welche noch in Planung waren. Die verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten von damals konnten vor Ort betrachtet werden. Die Handwerker gaben uns dazu viele Information weiter und konnten unsere Fragen interessant beantworten. Über die Mittagszeit legten wir an dem angelegten Marktplatz eine Pause ein. Ein kleiner Regenschauer zog über uns. Unser mitgebrachtes Vesper sowie die angebotenen kleinen Gerichte konnten wir dabei unter einem Dach verzehren. Anschließend besuchten wir noch die restlichen Stationen und unterhielten uns mit den mittelalterlich eingekleideten Personen. So ging die Zeit viel zu schnell vorbei. Zum Schluss mussten wir uns dann noch sputen und trafen mit etwas Verspätung wieder an den Kleinbussen ein. Für uns alle war dies ein sehr interessanter und spannender Ausflug. Unseren Abschluss machten wir wie vorab geplant im Gasthaus zum „See“. Dabei unterhielten wir uns noch recht angeregt über den tollen Ausflug, den im Wesentlichen Regina Polster organisiert hatte.

17. Erlebniswandertag

in Wiesensteig.

 

Der Albverein ist wie jedes Jahr aktiv beteiligt am Erlebniswandertag. Bei der Ruine Reußenstein werden von unserem Mitglied Karl Josef Kistenfeger, Geschichte und Geschichten erzählt.

Viele Informationen, Aktionen und Spiele werden den Wanderern, Familien und Gruppen beim Erlebniswandertag rund um Wiesensteig geboten. Initiiert wurde der Erlebniswandertag durch den Schwäbischen Albverein – Ortsgruppe Wiesensteig. Schnell fanden sich weitere Organisatoren und Mitwirkende wie örtliche Vereine, Landwirte und das Forstamt. So konnte der Erlebniswandertag am 01. Mai 2005 rund um Wiesensteig zum ersten Mal stattfinden. Der Zuspruch war groß und man entschied, jedes Jahr einen solchen Erlebniswandertag zu veranstalten – und immer am 01. Mai. Der Erlebniswandertag findet bei jedem Wetter statt. Bei schlechtem Wetter mit verkürzter Route vom Parkplatz Papiermühle zum Filsursprung und zurück.
Und das erwartet die Wanderer und Familien: Ausgangspunkt ist der Parkplatz Papiermühle/Filsursprung in Wiesensteig. Von dort aus startete der Rundwanderweg.
Durchs Autal geht es hinauf zum Ziegelhof, weiter zum Reußenstein und dann durch den Bronnenwald zum Grauen Stein. Entlang des Hasentales führt der Weg dann zum Filsursprung, wo ab 11.00 Uhr durch die DLRG-Ortsgruppe Wiesensteig zu einem gemütlichen Hock einlädt, mit Grillfleisch, Rote Wurst und Getränke. Und natürlich gibt es auch Kaffee und Kuchen. Entlang des Rundwanderweges sind für die Ausflügler neun Erlebnisstationen aufgebaut:
– Weiderinder auf dem Bauernhof (Ziegelhof)
– Es war einmal … Geschichte rund um die Ruine Reußenstein
– Beim Förster im Wald (Landesforstverwaltung und Forst BW)
– Imker und Bienen (Bezirksbienenzüchterverein Kirchheim)
– Natur entdecken (Bund Naturschutz Alb Neckar)
– Ziegen – Landschaftspflege mit Biss (Weidegemeinschaft Goißatäle)
– Mit der Seilbahn übers Tal (Bergwacht Wiesensteig)
– Spuren der Wildtiere (Jägerschaft Fils e. V.)
– Basteln mit Holz (mit Korbmacherin Heike Meyer)
– 12:00 bis 12:30 Uhr ökumenischer Gottesdienst am Filsursprung.

An diesen Stationen erfahren die Wanderer und Familien viel Wissenswertes zur heimischen Natur.

Anbei der Flyer zum  herunterladen

Erlebniswandertag Flyer_2024