Fahrradtour ins Kaltental

Fahrradtour am 04.09. ins Kaltental

Pünktlich um 10:30 Uhr fuhren wir mit 12 begeisterten Radlern los.
Über Filsursprung, Hasental, an der Binsenlache vorbei, auf die Bergstation des Skigebietes Pfulb. Nach kurzer Zeit und leichtem Nieselregen kamen wir über das Pferdegestüt Schepper nach Böhringen. Gleich nach Grabenstetten fuhren wir hinunter ins Kaltental.
Am Kaltentalweiher angekommen machten wir Rast, um die wunderschöne
Landschaft zu genießen und unser mitgebrachtes Vesper einzunehmen.
Nach kurzer Besprechung, waren wir uns einig, dass wir noch einen Abstecher ins
Museum Heidengraben am Burrenhof machen , wo eine interessante Ausstellung über die Kelten zu sehen ist.
Auf dem Rückweg machten wir noch Halt beim Ochsen Beck in Grabenstetten,
wo wir uns noch mit Kaffee, Kuchen, Leberkäs und Bier stärkten.
Es war mal wieder eine schöne Tour über 60 km, die für alle und jeden etwas zu bieten hatte.

Grill- und Singabend

Grill- und Singabend aud der Kreuzwiese

Auf den Baumstämmen um die Grillstelle saßen dicht gedrängt die Albvereinsleute in der Abendsonne. Abwechselnd hielten sie ihr Grillgut übers Feuer. Kaum war die letzte Wurst gegessen, wurden auch schon die Liedhefte ausgeteilt und wir sangen alte Volks- und Wanderlieder, begleitet von Hansi und Regina auf den Gitarren. Von Regina gab es zwischendurch fetzige Akkordeonstücke solo. Wir sangen bis zur Abenddämmerung, bis wir die Liedblätter nicht mehr lesen konnten.

Sauerbratentour

Fahrradtour am Donnerstag, 20.08.2025

Kurz entschlossen trafen sich 7 E-Biker bei bestem Fahrradwetter um 10:30 Uhr am Gasthaus zum See. Wir fuhren über den Filsursprung, Grauer Stein, zum Feldkopf, wo eine kleine Plantage von Pappeln angepflanzt wurde, zur Aufnahme von CO2.

Weiter gings über den Ziegelhof, Eckhof und über die alte Steige nach Neidlingen hinunter. Über den Anstieg am Lichtenstein machten wir Halt am Pfundhardthof, wo wir eine kleine Mostverkostung vornahmen.

Weiter gings nach Weilheim, wo wir den Reutenberg hochfuhren, an den riesigen Eichen vorbei, direkt zum Sauerbraten ins Deutsche Haus. Nach der angesagten Mittagspause fuhren wir zurück über den Schönbach nach Mühlhausen und Wiesensteig. Insgesamt fuhren wir 41 km und waren 5 Std. unterwegs.

Kleines Lautertal

Wanderung ins Kleine Lautertal am 14.08.2025

Unsere Wanderung fiel auf einen ziemlich heißen Tag. Aber kalt war das Wasser im Lauterursprung, in das sich einige mit hochgekrempelten Hosenbeinen hineinwagten, und kühl war es in der romanisch-gotischen Kirche von Lautern. Sie war zum Glück offen, so konnten wir sie besichtigen. Für unser Stück des Wegs unten im Lautertal hatte Armin, unser Wanderführer, einen schönen schattigen Waldweg gefunden. Kühl war auch das Bier, das wir, nach den Anstrengungen des Aufstiegs aus dem Lautertal, im Schatten eines riesigen Feldahorns im Biergarten des Naturfreundehauses „Spatzennest“ tranken. Dort wurden wir sehr freundlich von den ehrenamtlichen Naturfreundemitgliedern bewirtet.

So war immer für Kühlung gesorgt und alle 22 Wandersleute genossen den schönen Nachmittag an einer reizvollen Stelle, die für viele neu war.

 

Fahrradtour zu Ulis Bierbesen

Dienstag 15.07.2025

Mit einer kleinen Gruppe fuhren wir pünktlich mit unseren E-Bikes um 13:30 Uhr am Gasthaus See ab.

Die Tour führte über den steilen Anstieg, die Gosbacher Neue Steige hoch, an der Grillstelle Aimer vorbei, über den Flugplatz Berneck bis Aufhausen.

Über einen Seitenweg, am Wetterradar des Deutschen Wetterdienstes vorbei nach Türkheim, Grillstelle Vögelestal nach Amstetten Dorf. Von dort ging es dann Bergab an der Straubmühle vorbei, ins Rohrachtal bis zum Aussichtspunkt am Rohrachweiher.

Hier konnten wir einen tollen Ausblick, auch auf die gegenüber liegende Felswand, wo gerade ein Zug die Geislinger Steige hochfuhr, genießen.

Von hier aus war es nicht mehr weit zu unserem Ziel, Ulis Bierbesen, über dem Zillerstall, wo wir bei einer kleinen Mahlzeit einen tollen Ausblick auf den Hohenstaufen hatten.

Über den Tälresradweg fuhren wir zurück nach Wiesensteig, wo wir noch rechtzeitig vor Regen und Dunkelheit ankamen.

Uli's Bierbesen, 15.07.2025Uli's Bierbesen, 26.07.2025

Stadtführung Esslingen

Am Mittwoch, den 09.07.25 trafen sich 20 Albvereinsmitglieder zu einer
Interessanten Ausfahrt mit Stadtführung nach Esslingen.
Mit dem Bus fuhren wir nach Merklingen, wo wir in den Zug nach Wendlingen einstiegen. Auf der Filstalbrücke sahen wir für ganz kurze Zeit unser Städtchen Wiesensteig, bevor wir wieder durch einen langen Tunnel fuhren.
In Esslingen angekommen, erreichten wir nach einem kurzen Spaziergang den Marktplatz. Dort nahm uns der Stadtführer Herr Jeschke in Empfang und führte uns durch die Altstadt. Wir erfuhren viel über die Entwicklung der Stadt. Angefangen von den Allemannen, dem Weinanbau, bis hin zum heutigen Maschinenbau, der Esslingen den heutigen Reichtum brachte. Sowohl erfuhren wir auch viel über die Architektur und den Baustil der zum Teil gut erhaltenen und schön restaurierten Fachwerkhäuser.
Spontan tranken wir ein Glas Sekt in der traditionellen Sektkellerei Kessler. Im anschließenden Biergarten, verweilten wir uns bei Vesper und Gesprächen. Danach machten wir uns auf den Heimweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hexensattel – Wasserberghaus

Am Donnerstag, den 05.Juni 25 trafen sich 18 Mitglieder des Albvereins Wiesensteig darunter auch fünf Männer aus Drackenstein zu einer Wanderung zum Wasserberghaus.
Treffpunkt war der Hexensattel in Reichenbach, dort konnten wir beobachten, wie
viele freiwillige Helfer das Holz für das kommende Höhenfeuer aufschichteten,
Trotz vieler dunkler Wolken machten wir uns frohgemut auf den Weg. Am Wegesrand
waren viele schöne Feldblumen und auch einige Orchideen zu entdecken.
Froh gelaunt und Dank guter Unterhaltung war die Wanderung sehr kurzweilig.
Am Ziel angekommen waren wir erstaunt über die gute Fernsicht trotz der vielen Wolken.
Die drei Kaiserberge waren sehr gut zu sehen und wir stellen immer wieder fest,
dass wir doch in einer wunderschönen Gegend wohnen.
Als wir im Warmen gevespert und getrunken haben, fing es draußen ganz beachtlich an zu regnen. Nachdem  wir uns vom Wirt verabschiedeten, waren wir sehr erfreut,
dass extra für uns die Sonne wieder hinter den Wolken vorblitze. Der Petrus
scheint es immer gut mit dem Wiesensteiger Albverein zu meinen, da machten wir uns gerne auf den Nachhauseweg.

Kulturausfahrt Heuneburg

Bericht über den Kulturausflug zur Heuneburg
Am Sonntag, den 18.05.2025 pünktlich um 9:00 Uhr, trafen sich 7 interessierte Personen, die sich auf den Weg zur Heuneburg machten.
Um 11:00 Uhr war für uns eine Führung geplant, die von einer forschenden Archiologin und geschichtskundigen Fachkraft interessant durchgeführt wurde.
Nach der 1 stündigen Führung legten wir in einem großen Wetterschutzzelt
eine Pause ein, um unser Rucksackvesper zu genießen.
Das Wetter war mittlerweile so toll, daß wir bei strahlendem Sonnenschein unsere 2 1/2 stündige Wandeung, rund um die Heuneburg, vorbei an verschiedenen Grabhügeln, fortsetzen konnten.
Dabei machten wir auch einen Abstecher zur nahe gelegenen Donau, die an der Heuneburg im Moment mit sehr niedrigem Wasser vorbei fließt. Nach Abschluss der 8,5 km langen Wanderung, mit vielen Eindrücken, machten wir uns auf die Heimfahrt.  Um 18:00 Uhr trafen wir in unserem schönen Städtchen in Wiesensteig ein. Unser großer Hunger und Durst führte uns direkt in das Gasthaus zum See.
Bei guter Laune und guten Gesprächen endete unser gelungener Ausflug.

Orchideenwanderung Schönbach

Bei der kurzfristig vorverlegten Orchideenwanderung hatten wir ideales Wanderwetter. Wir wanderten durch das Schönbachtal bei Mühlhausen zum Oberen Leimberg und besuchten die Knabenkräuter, die dort jetzt blühen. Im großen Bogen ging es durch den Wald zur Gosbacher Kreuzkapelle mit ihrer tollen Aussicht. Für den Abstieg wählten wir alle den steilen Zickzackweg, den die Mountainbiker „Hexenkuch“ nennen und von dem es hieß, er sei „nur geübten Wanderern zu empfehlen“. Wir schafften das alle mit Bravour, schließlich sind wir vom Albverein.