Um neun Uhr am Sonntagmorgen fällte Regina die Entscheidung: Unsere
3. Gemarkungswanderung mit Gerhard Kober ziehen wir durch, auch
wenn es gerade nieselt. Der Regen würde nachlassen. Also trafen sich 14
Unentwegte gut eingepackt am See und fuhren zusammen zum Parkplatz
Schertelshöhle, unserem Startpunkt. Über Wiesen und durch
Waldstückle, immer nah an der Gemarkungsgrenze zwischen Hohenstadt
und Wiesensteig, gingen wir Richtung Weilerhöhe, unter der Autobahn
durch und wir hatten mit Aussicht auf die Kölleshöfe die Gemarkung
Drackenstein im Blick. Gerhard konnte wieder alles gut erklären und jede
Frage beantworten. Oben am Pferchfeld entschieden wir uns für den
kürzesten Weg zurück, den steilen Zickzackweg hinter der
Malakoffbrücke. Über rutschige Steine und durch nasses Laub war das
nicht ungefährlich, aber wir kamen alle heil unten an. Ganz ungewöhnlich
wirkte die an diesem Wochenende gesperrte Autobahn, auf der Arbeiter
mit schweren Maschinen zu Gange waren.
Im Gasthaus zum See wurden wir schon erwartet und bestens versorgt.
So konnten wir in fröhlicher Runde den Abschluss des Projekts
„Gemarkungwanderung“ feiern.
Archiv für das Jahr: 2025
Gemarkungswanderung 2 von 3
Bericht über die 2. Gemarkungswanderung am 26. November
Diesmal trafen wir uns am Wanderparkplatz Reußenstein und gingen
zuerst rüber zur Burg. Die „Vorburg“ mit der Wiese und der Grillstelle
gehört zur Gemarkung Wiesensteig, die Burg selber gehört zu Neidlingen.
Gerhard Kober packte aus seinem reichhaltigen Wissen aus. Wir gingen
dann den Trauf entlang zum Bahnhöfle und von dort links Richtung
Grauer Stein. Da die Gemeindegrenze von dort senkrecht den Wald
hochgeht, mussten wir nach geeigneten Wegen suchen, gelangten aber
so oder so zur Schertelshöhle, unserem Etappenziel. Dort war richtig viel
los und die ehrenamtlichen Rasthausbetreiber hatten alle Hände voll zu
tun. Nach der Essenspause machten wir noch eine sehr kurzweilige
Höhlenführung mit, bei der wir nicht nur über die Höhle, sondern auch
über den Höhlenverein einiges Interessante erfuhren.
Wieder haben wir viel gelernt bei der Gemarkungswanderung.
Gemarkungswanderung 1 von 3
Gemarkungswanderung am 19.10.2025 vom Sportplatz TSV Obere Fils bis zum Reußenstein.
Um 10:00 starteten wir am Sportplatz des TSV Obere Fils mit Gerhard Kober, Landwirt und Mitglied des Gemeinderates Wiesensteig zu unserer ersten Gemarkungswanderung. Über den steilen Anstieg am Sterneckberg wanderten wir an der Gemarkung Mühlhausen entlang. Über den Regenbogen, parallel zum Kordel und Sickenbühl wanderten wir zum Trauf, wo sich die Grenze zwischen Wiesensteig, Gruibingen und Neidlingen befindet.
An der Absprungschanze der Gleitschirmflieger, vorbei an den Eckhöfen gelangten wir an den Knaupenfels, wo wir eine tolle Aussicht bei Sonnenschein auf das Unterland hatten.
Somit waren wir kurz vor unserem Etappenziel dem Reußensteinhof, wo wir unser mitgebrachtes Vesper nach rund 10 km unter freiem Himmel verzehrten.
Abschlusstour der Fahrradgruppe
Abschlusstour der Fahrradgruppe am Donnerstag 16.10.2025
Pünktlich um 13:00 Uhr trafen sich 11 Radler zur Abschlusstour am Gasthaus zum See. Über den Filsursprung, Grauer Stein und Reußenstein fuhren wir diesmal insgesamt nur 17 Km.
Eingeladen hat uns Gebhard Biedlingmaier auf sein Grundstück am Bläsiberg. Wir saßen zusammen bei guten Gesprächen, Kaltgetränken und grillten über der Feuerschale unser Grillgut.
Noch vor aufkommender Dunkelheit und Kälte fuhren wir ins Tal hinunter.
Weingut Erbacher Hof Nahetal
Weingut Erbacher Hof vom 05.10. bis 10.10.25
Zur Mittagszeit trafen sich am Sonntag, den 05. Oktober, 17 Vereinsmitglieder im Weingut Erbacher Hof in Burgsponheim. Das Wetter lud zu einer Wanderung zur Burgruine in Sponheim ein, von dessen Turm aus man die Fernsicht genießen konnte. Gut gelaunt gelangten wir wieder im Weingut an und konnten die Zimmer beziehen. Nach dem gemeinsamen Abendessen bildeten sich Gruppen, die sich viel zu erzählen hatten. Ein Tisch mit sechs Frauen freuten sich schon auf das gemeinsame Kartenspiel und fanden sich jeden Abend wieder zusammen.
Am Montag fuhren alle Wanderer zu einem Wanderparkplatz um den Rundwanderweg zum Roten Felsen und der Bastei oberhalb von Bad Kreuznach zu erkunden. Nachdem eine Kaffeepause unterwegs eingelegt wurde, trafen sich alle Wanderer wieder zum gemeinsamen Abendessen im Erbacher Hof.
Da das Wetter am Dienstag, zum Radfahren einlud, entschieden sich 8 Radler für eine Tour ca. 42 km entlang der Nahe mit schönem Ausblick auf den Rheingrafenfels und dem Rotenfels. Der Rest der Gruppe wanderten zwischen den wunderschön herbstlich gefärbten Weinbergen rund um den Heimbergturm, der gut sichtbar von vielen Richtungen zu sehen war. Nach dem erklimmen der vielen Stufen mussten wir leider feststellen, dass die Fernsicht nicht so gut war.
Eine Wanderung am Mittwoch, 08. Oktober durch die Weinberge führte uns nach Sponheim, wo wir bei dem Winzer Bauer zu einer Weinprobe eingeladen waren. Nach dem Verzehr von leckeren belegten Broten und der Verkostung der verschiedenen Weine des Winzers machten wir uns beschwingt auf den Heimweg.
Bei der Rebsortenwanderung am Donnersteg durch die Weinberge des Erbacher Hofes konnten wir zu jeder Rebe den fertigen Wein verkosten. Die Besitzerin wusste viele Anekdoten und Gedichte über den Ort zu erzählen. Es war sehr unterhaltsam und die Verköstigung danach herzhaft. Fünf Radler nahmen an diesem Tag an der Radtour rund um den Heimbergturm ca. 50 km, durch die Weinberge, mit Bergauf-Bergabfahrt teil.
Nach dem Frühstück, am Freitag, 10. Oktober, kam der Große Aufbruch und allen Teilnehmern hat dieser harmonischer Jahresausflug gefallen.
Cannstatter Volksfest
Cannstatter Volksfest am 28.09.2025
Mit den öffentlichen Verkehrmitteln ( Bus und Bahn ) fuhren wir zum Volksfest nach Bad Cannstatt, wo wir Plätze zum zehnten Albvereinstreffen im Festzelt bei Klauss & Klauss reserviert hatten.
Nach einer Maß im Festzelt gingen wir zur Fruchtsäule, wo wir den Historischen Umzug anschauten. Anschließend erkundeten wir das Festgelände, wo der eine oder andere sich eine Fahrt mit dem Riesenrad oder etwas Süßem gönnte. Bei guter Laune und Musik ließen wir den Tag im Festzelt ausklingen.
500 Jahre Bauernkrieg
500 Jahre Bauernkrieg, Bad Schussenried
Bei schönstem Spätsommerwetter fuhren Mitglieder und Gäste des Schwäbischen Albvereins Wiesensteig am 19. September 2025 ins oberschwäbische Kloster Schussenried und besuchten die große Landesausstellung über den Bauernkrieg, der
sich vor 500 Jahren abspielte.
Anschließend besichtigten die Teilnehmer die reich verzierte Bibliothek des ehemaligen Klosters.
Als der Magen knurrte, konnten im idyllischen Biergarten der Brauerei Hunger und Durst gestillt werden. Auf dem Heimweg aus dem schwäbischen Oberland machte die Gruppe noch einen kurzen Halt in der schönsten Dorfkirche der Welt, in Steinhausen.
Fahrradtour ins Kaltental
Fahrradtour am 04.09. ins Kaltental
Pünktlich um 10:30 Uhr fuhren wir mit 12 begeisterten Radlern los.
Über Filsursprung, Hasental, an der Binsenlache vorbei, auf die Bergstation des Skigebietes Pfulb. Nach kurzer Zeit und leichtem Nieselregen kamen wir über das Pferdegestüt Schepper nach Böhringen. Gleich nach Grabenstetten fuhren wir hinunter ins Kaltental.
Am Kaltentalweiher angekommen machten wir Rast, um die wunderschöne
Landschaft zu genießen und unser mitgebrachtes Vesper einzunehmen.
Nach kurzer Besprechung, waren wir uns einig, dass wir noch einen Abstecher ins
Museum Heidengraben am Burrenhof machen , wo eine interessante Ausstellung über die Kelten zu sehen ist.
Auf dem Rückweg machten wir noch Halt beim Ochsen Beck in Grabenstetten,
wo wir uns noch mit Kaffee, Kuchen, Leberkäs und Bier stärkten.
Es war mal wieder eine schöne Tour über 60 km, die für alle und jeden etwas zu bieten hatte.
Grill- und Singabend
Grill- und Singabend aud der Kreuzwiese
Auf den Baumstämmen um die Grillstelle saßen dicht gedrängt die Albvereinsleute in der Abendsonne. Abwechselnd hielten sie ihr Grillgut übers Feuer. Kaum war die letzte Wurst gegessen, wurden auch schon die Liedhefte ausgeteilt und wir sangen alte Volks- und Wanderlieder, begleitet von Hansi und Regina auf den Gitarren. Von Regina gab es zwischendurch fetzige Akkordeonstücke solo. Wir sangen bis zur Abenddämmerung, bis wir die Liedblätter nicht mehr lesen konnten.
Sauerbratentour
Fahrradtour am Donnerstag, 20.08.2025
Kurz entschlossen trafen sich 7 E-Biker bei bestem Fahrradwetter um 10:30 Uhr am Gasthaus zum See. Wir fuhren über den Filsursprung, Grauer Stein, zum Feldkopf, wo eine kleine Plantage von Pappeln angepflanzt wurde, zur Aufnahme von CO2.
Weiter gings über den Ziegelhof, Eckhof und über die alte Steige nach Neidlingen hinunter. Über den Anstieg am Lichtenstein machten wir Halt am Pfundhardthof, wo wir eine kleine Mostverkostung vornahmen.
Weiter gings nach Weilheim, wo wir den Reutenberg hochfuhren, an den riesigen Eichen vorbei, direkt zum Sauerbraten ins Deutsche Haus. Nach der angesagten Mittagspause fuhren wir zurück über den Schönbach nach Mühlhausen und Wiesensteig. Insgesamt fuhren wir 41 km und waren 5 Std. unterwegs.





















































