Campus Galli

Ausflug zum Campus Galli.

Mit 18 Personen in zwei Kleinbussen starteten wir um 9 Uhr am „See“ und fuhren über die schöne, landschaftlich abwechslungsreiche Alb nach Messkirch zum Campus Galli. Pünktlich um 11:00 Uhr konnten wir die geplante 90-minütige Führung beginnen. Dabei wurden wir wirklich gedanklich ins Mittelalter zurückversetzt. Wir konnten viele fertige Gebäude in der Klosteranlage besichtigen und sehen, welche noch in Planung waren. Die verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten von damals konnten vor Ort betrachtet werden. Die Handwerker gaben uns dazu viele Information weiter und konnten unsere Fragen interessant beantworten. Über die Mittagszeit legten wir an dem angelegten Marktplatz eine Pause ein. Ein kleiner Regenschauer zog über uns. Unser mitgebrachtes Vesper sowie die angebotenen kleinen Gerichte konnten wir dabei unter einem Dach verzehren. Anschließend besuchten wir noch die restlichen Stationen und unterhielten uns mit den mittelalterlich eingekleideten Personen. So ging die Zeit viel zu schnell vorbei. Zum Schluss mussten wir uns dann noch sputen und trafen mit etwas Verspätung wieder an den Kleinbussen ein. Für uns alle war dies ein sehr interessanter und spannender Ausflug. Unseren Abschluss machten wir wie vorab geplant im Gasthaus zum „See“. Dabei unterhielten wir uns noch recht angeregt über den tollen Ausflug, den im Wesentlichen Regina Polster organisiert hatte.

17. Erlebniswandertag

in Wiesensteig.

 

Der Albverein ist wie jedes Jahr aktiv beteiligt am Erlebniswandertag. Bei der Ruine Reußenstein werden von unserem Mitglied Karl Josef Kistenfeger, Geschichte und Geschichten erzählt.

Viele Informationen, Aktionen und Spiele werden den Wanderern, Familien und Gruppen beim Erlebniswandertag rund um Wiesensteig geboten. Initiiert wurde der Erlebniswandertag durch den Schwäbischen Albverein – Ortsgruppe Wiesensteig. Schnell fanden sich weitere Organisatoren und Mitwirkende wie örtliche Vereine, Landwirte und das Forstamt. So konnte der Erlebniswandertag am 01. Mai 2005 rund um Wiesensteig zum ersten Mal stattfinden. Der Zuspruch war groß und man entschied, jedes Jahr einen solchen Erlebniswandertag zu veranstalten – und immer am 01. Mai. Der Erlebniswandertag findet bei jedem Wetter statt. Bei schlechtem Wetter mit verkürzter Route vom Parkplatz Papiermühle zum Filsursprung und zurück.
Und das erwartet die Wanderer und Familien: Ausgangspunkt ist der Parkplatz Papiermühle/Filsursprung in Wiesensteig. Von dort aus startete der Rundwanderweg.
Durchs Autal geht es hinauf zum Ziegelhof, weiter zum Reußenstein und dann durch den Bronnenwald zum Grauen Stein. Entlang des Hasentales führt der Weg dann zum Filsursprung, wo ab 11.00 Uhr durch die DLRG-Ortsgruppe Wiesensteig zu einem gemütlichen Hock einlädt, mit Grillfleisch, Rote Wurst und Getränke. Und natürlich gibt es auch Kaffee und Kuchen. Entlang des Rundwanderweges sind für die Ausflügler neun Erlebnisstationen aufgebaut:
– Weiderinder auf dem Bauernhof (Ziegelhof)
– Es war einmal … Geschichte rund um die Ruine Reußenstein
– Beim Förster im Wald (Landesforstverwaltung und Forst BW)
– Imker und Bienen (Bezirksbienenzüchterverein Kirchheim)
– Natur entdecken (Bund Naturschutz Alb Neckar)
– Ziegen – Landschaftspflege mit Biss (Weidegemeinschaft Goißatäle)
– Mit der Seilbahn übers Tal (Bergwacht Wiesensteig)
– Spuren der Wildtiere (Jägerschaft Fils e. V.)
– Basteln mit Holz (mit Korbmacherin Heike Meyer)
– 12:00 bis 12:30 Uhr ökumenischer Gottesdienst am Filsursprung.

An diesen Stationen erfahren die Wanderer und Familien viel Wissenswertes zur heimischen Natur.

Anbei der Flyer zum  herunterladen

Erlebniswandertag Flyer_2024

Ziegelhütte

E – bike   Ausfahrt Ziegelhütte.

Geleitet wurde unsere Ausfahrt von Ellen und Klaus Morschhauser. Sie führten uns über die Brunner – Steige Richtung Ziegelhof, wo wir dann über den Feldkopfweg, Parkplatz Reußenstein, Forsthütte, Bahnhöfle unser Etappenziel die Hindenburghütte erreichten. Bei Sonnenschein konnten wir die Aussicht über Neidlingen und die Ruine Reußenstein genießen. Es war dann nur noch ein Katzensprung bis zur Ziegelhütte,  wo wir in gemütlicher Runde bei Bier, Eis, Sauermilch und Käsebrot zusammen saßen. Zurück fuhren wir über das Quickereck, Grauen Stein und Filsursprung. Wir waren 2 3/4 Std., 26 Km unterwegs und hatten 410 Höhenmeter hinter uns.

Bärental, Schmiechtal

Wanderung durchs Bärental.

Am Gründonnerstag trafen sich 17 Mitglieder des Albvereins Wiesensteig zu einer Wanderung im oberen Schmiechtal. Nachdem Fahrgemeinschaften gebildet wurden, fuhren wir mit dem Pkw nach Hütten bei Schelklingen. Vom Wanderparkplatz aus liefen wir, bei optimalem Wanderwetter bergab zur Ortschaft Hütten und weiter an der Schmiech entlang. Wir hatten uns auf eine 10 km lange Wanderung geeinigt und es wurde nie langweilig, da die Landschaft sehr abwechslungsreich war. Der schönste Teil war aber der Abstieg in das Bärental. Eine wilde, verwunschene Schlucht mit viel Moos, Hohlem Lerchensporn und Lungenkraut. Die Steintreppen musste man sehr vorsichtig begehen, da es in den letzten Tagen immer wieder geregnet hatte. Alle Teilnehmer waren begeistert von dem abenteuerlichen Bärental. Zum Abschluss trafen wir uns im Landgasthof Lamm in Feldstetten wieder.

Hauptversammlung 2024

Bericht zur Hauptversammlung im Gasthaus zum See

Mit 17 anwesenden Mitgliedern führte die Ortsgruppe Wiesensteig des Schwäbischen Albvereins am 1. März ihre diesjährige Hauptversammlung durch. Der 1. Vorsitzende Helmut Polozcek begrüßte die Versammelten und lud ein, der Toten aus den Reihen des Albvereins zu gedenken. Der 2. Vorsitzende Armin Neglein ließ uns zurückblicken auf das Jahr 2023 mit allerlei schönen Wanderungen, Singabenden, Besuchen in Besenwirtschaften, teilweise abenteuerlichen Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr und mit unserer traditionellen Beteiligung am Schülerferienprogramm.
Anschließend berichtete der Wegewart Klaus Morschhauser über positive Rückmeldungen zum Zustand des HW1, der durch unsere Gemarkung verläuft. In seiner Arbeit bekommt er inzwischen glücklicherweise Unterstützung durch Johannes Beckert. Es wurde angemerkt, dass auf der Gemarkung immer noch veraltete Schilder von Rundwegen zu finden sind, die bereits überholt sind. Falls jemand so ein Schild entdeckt, solle er oder sie es dem Rathaus melden oder selbständig entfernen, empfahl Bürgermeister Tritschler. In Vertretung der Kassiererin Gudrun Bückle, die entschuldigt war, stellte Hans Ege, der Kassenprüfer, die Kassenlage dar. Die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge um 8 € pro Person wurde
dabei auch erläutert. Diesen sogenannten Investitionsbeitrag begründet der Hauptverein mit seinen Investitionsaufgaben. Zahlreiche Türme und Wanderheim muss er unterhalten. Aktuell würde z. B. die Neuverlegung einer Wasserleitung zum    Wasserberghaus größere Summen erfordern. Die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wurde von den Anwesenden kritisiert. Vom ganzen Mitgliedsbeitrag bleiben nur 2 € bei unserer Ortsgruppe. Die anschließende Entlastung zuerst der Kassiererin, dann der restlichen Vorstandschaft leitete konzentriert Bürgermeister Gebhard Tritschler. In offener Abstimmung wurden die Entlastungen einstimmig und ohne Enthaltungen gewährt. Nun konnten wir uns dem Ausblick auf das neue Wanderjahr zuwenden. Die Wanderungen werden wieder kurzfristig nach Wetterlage angesetzt. Außerdem sind zwei Kulturfahrten geplant. Am 5. Mai geht es zum „Campus Galli“ (s.u.). Regina Polster stellte die Einzelheiten vor. Für den 22. September ist eine Fahrt zur keltischen Heuneburg bei Sigmaringen in Planung. Die regelmäßigen Albvereinsabende werden nach dem Start am 2. Februar weitergeführt, der nächste Termin ist der 12. April. Albert Baumeister wird über das Baskenland berichten und Bilder dazu zeigen.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ berichtete Regina Polster von unserem Vorhaben, eine Vereins-Homepage einzurichten. Am 18. März treffen sich Vorstand und Interessierte um 18 Uhr im „See“ mit einem Experten vom Hauptverein, der uns dazu berät. Es wurden auch schon zwei Mitglieder gefunden, die bereit sind, die Homepage zu betreuen. Albert Baumeister lud zum Schluss die Albvereinsmitglieder zu zwei Veranstaltungen des VdK ein: zum VdK-Ausflug zur Burg Katzenstein am 6. Juni, und zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Telefonbetrug am 23. März um 16 Uhr im „See“.

Habrechtshaus

Wanderung Pfulb, Binsenlache, Altvaterbaude, Habrechtshaus

Am Donnerstag, den 29.02.24 trafen sich 17 Wanderlustige, davon sechs Männer aus Drackenstein, vor dem Gasthof zum See in Wiesensteig. Nachdem Fahrgemeinschaften gebildet wurden, fuhren wir zum Parkplatz Pfulb bei Schopfloch. Rechts vom Skilift ging es dann bei schönstem Wanderwetter den Berg hinauf auf einen bequemen Spazierweg, an der Binsenlache vorbei zur Altvaterhütte vom Verein der Südmährer. Wir kamen an der Gedächtnis-Hütte vorbei und kehrten in das Harpprechtshaus ein. Ein geselliges Beisammensein und gute Gespräche rundeten diese schöne Wanderung ab, wobei die
Männer von Drackenstein sich bestimmt das nächste Mal wieder uns anschließen werden.

 

 

Nikolausfeier 2023

Am Freitag, den 08.12.23 feierte der Albverein mit seinen Mitgliedern im Gasthaus See den traditionellen Nikolaustag. Das Nebenzimmer war gut gefüllt. Nach dem leckeren Abendessen kam tatsächlich der Nikolaus (Helmut Poloczek) mit seinem Knecht Ruprecht (Heinz Polster), der in seinem Sack Geschenke für die Geburtstagskinder im
Jahr 23 dabeihatte. Regina Polster sorgte für die musikalische Begleitung und wir sangen Weihnachtslieder. Es war ein schönes Beisammensein.

 

Bläsiberg

Wanderung zum Bläsiberg

Warum in die Ferne schweifen? Am Mittwoch letzter Woche ging es zu Fuß vom Gasthaus zum See aus über den Katzenfelsen zu den Bläsiberghöfen, genauer zum ehemaligen WackerHof. Familie Alber vom Rössle in Häringen hat dort einen großen Hühnerstall, einen Hofladen und ein Café eingerichtet. Das Café hat mittwochs und samstags geöffnet. Leider war es zu kalt für die Terrasse, die Gasträume waren proppenvoll und laut, aber wir aßen superleckeren Kuchen zum Kaffee und später ein
Wurstsalatvesper mit frischem Bauernbrot. Mittlerweile fing es zu regnen an, aber als wir uns auf den Heimweg über die Kreuzkapelle machten, regnete es nur noch leicht. Nebelschwaden zogen über die Wiesen und den Wald und wir genossen die mystische Stimmung in der Dämmerung und die frische Luft. Das neue Café im Familienbetrieb, in dem drei Generationen zusammenarbeiten, ist jedenfalls sehr zu empfehlen.

Grabkapelle König Wilhelm 1.

Wanderung zur Grabkapelle auf den Rothenberg.

Sechs wanderlustige Männer aus Oberdrackenstein hatten eine Ausfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Untertürkheim geplant. Kurzentschlossen hat sich der Albverein Wiesensteig den Männern angeschlossen, da ein Einkehrschwung in einem Weinbesen bestimmt gute Laune macht. So fuhren wir alle zusammen am Donnerstag, den 05.10.23 mit dem Bus nach Merklingen und dann mit dem Zug nach Untertürkheim. Eine Wanderung zur Grabkapelle auf den Rothenberg, die König Wilhelm 1. für seine geliebte Ehefrau Katharina errichten ließ, erfüllte uns mit Staunen. Danach wanderten wir durch die Weinberge, die zum Teil schon abgelesen waren, nach Uhlbach. Der Einkehrschwung im Weinbesen Dreimädelhaus war ein schöner kulinarischer Abschluss mit Verkostung der auserlesenen Weine. So gestärkt konnten wir uns wieder auf denHeimweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln machen.

Ave Maria

Wanderung zur Ave Maria

Wie immer trafen wir uns am „See“ und fuhren zusammen los. Beim Degginger Hasenheim konnten wir die Autos prima abstellen. Von dort aus ging es gleich hoch zu Ave Maria. Nach einem Blick in die Kirche wanderten wir auf dem schattigen Waldweg auf halber Höhe nach Bad Ditzenbach und unten entlang der Fils wieder zurück nach Deggingen. Auch für die kleinen Mitwanderer war die Strecke gut zu bewältigen.
Auf der Terrasse des Hasenheims, gemütlich in der Sonne sitzend, beendeten wir diesen schönen Wandernachmittag.